Unser Programm - Soziales
Einzelne Themen haben wir besonders im Blick: Wohnen, Jugend, Senioren, Vereine, Kultur. In den kommenden Monaten finden Sie hier ausgearbeitete Positionen zu diesen Themen. Doch wir nehmen das MITEINANDER ernst, wir suchen zuvor das Gespräch und arbeiten die Ideen ein. Dafür möchten wir mit Ihnen diskutieren über unsere Vorstellungen, etwa zum Wohnen:
Wir wollen,
dass Senioren nicht mehr zum Spielball werden, so wie beim AWO-Heim.
Wir sind
Wir fordern
bezahlbaren Wohnraum,
z.B. dadurch, dass die Stadt auf eigenen Grundstücken baut.
Die Familie
hat viele Bedürfnisse, bei ständig neu zu bedienen sind: eine gute Betreuung außer Haus für die Jüngsten, beste Bildungsmöglichkeiten für Kinder, gute Freizeit- und Sportangebote auch im öffentlichen Bereich für Jugendliche, Hilfe beim Start in eigenes Wohnen und Arbeiten für junge Erwachsene, beste Bedingungen für die Verbindung von Beruf und Familie für Eltern, zu Fuß erreichbare Einkaufsmöglichkeiten für Ältere und Betreuung, Pflege oder Wohnen für Senioren.
Alle Bürger
haben viel davon, wenn wir für die Bedürfnisse von Familien gute Antworten finden, auch Alleinlebende oder Paare ohne Kinder, je nach Lebensphase.
Ganz gleich, wie alt und in welcher Form man lebt, zwei Wünsche haben alle in Penzberg, zwei berechtigte Wünsche: hier zu wohnen und hier zuhause zu sein.
Für beides setzen wir uns ein, für bezahlbaren Wohnraum und für ein gelebtes Miteinander.
Ganz gleich, wie alt und in welcher Form man lebt, zwei Wünsche haben alle in Penzberg, zwei berechtigte Wünsche: hier zu wohnen und hier zuhause zu sein.
Für beides setzen wir uns ein, für bezahlbaren Wohnraum und für ein gelebtes Miteinander.
Bezahlbarer Wohnraum
ist eine der größten Fragen unserer Zeit. Unsere Stadt hat hier bisher mit rascher Ausweisung von Baugebieten reagiert. Doch wir setzen den Akzent nicht auf das schnelle Mehr an Wohnraum,
sondern auf die Qualität von Wohnraum. Darauf, dass man ihn sich leisten kann natürlich, aber auch darauf, dass alles mitbedacht ist, d.h. die Infrastruktur, die zum guten Wohnen gehört, Flächen sozialer Begegnung, Betreuungsangebote, Verkehrsanbindung usw.
Gute Gemeinschaft
brauchen wir in einer so gemischten Stadt wie Penzberg, in der wir aus allen Teilen Deutschlands kommen und dazu noch aus so vielen Ländern der Welt.
Wir finden sie in Vereinen, die die Unterstützung der Kommune wieder benötigen. Und wir finden sie in den verschiedensten Formen von Kultur, die alle unsere Aufmerksamkeit und Förderung verdienen, wenn sie ihren Beitrag zu einer funktionierenden „Gemeinschaft Penzberg“ leisten.